Löschgruppe Drewer eröffnet 2025 mit Versammlung

Löschgruppe Drewer eröffnet 2025 mit Versammlung

Am ersten Wochenende des neuen Jahres konnte die Löschgruppe Drewer mit der alljährlich anstehenden Jahreshauptversammlung das Jahr 2024 abschließen und auf das neue Jahr 2025 blicken.

Im Jahr 2025 liegt der Fokus für die Löschgruppe besonders auf der Planung des neuen Gerätehauses. Bis zum Ende des letzten Jahres konnten dort mehrere mögliche Grundstücke identifiziert werden. Aktuell laufen dort die entsprechenden Absprachen und Anfragen bei den zuständigen Behörden. Ebenfalls soll im Februar ein neues Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) an den Standort kommen. Dieses zeichnet sich durch eine hohe Motorleistung und gute Geländefähigkeit aus. Bis Ostern soll ebenfalls der geplante Ringtausch mit dem TSF-W aus Kneblinghausen erfolgt sein. Zusätzlich wird neue Beleuchtungstechnik angeschafft. 

Zu 16 Einsätzen wurde die Löschgruppe im Jahr 2024 gerufen und konnte dort schnelle Hilfe leisten. Das Einsatzspektrum erstreckte sich auf die Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen oder Unwettern aber auch auf Gebäudebrände unterschiedlichen Ausmaßes. Während des Jahres wurden durchgehend Übungen und Schulungsabende für die notwendige Aus- und Fortbildung durchgeführt. Einige Kameraden nahmen auch an externen Schulungen teil. So wurde eine Realbrandausbildung besucht oder ein Fahrsicherheitstraining durchgeführt. 

Die Kameraden Simon Budde und Jannik Löseke wurden zu Hauptfeuerwehrmännern befördert. Linus Fredebeul nahm neben dem Grundlehrgang auch am Sprechfunkerlehrgang sowie an der Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger teil. Jonas Trost konnte beide Module des ABC-1-Lehrgangs abschließen. Rainer Pilkmann und Matthias Nussbaum bekamen das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold auf rotem Grund für besonders häufige Teilnahme an den Leistungsnachweisen verliehen.

 

Fahrtraining für die Löschgruppen Drewer und Menzel

Einige Kameraden der Löschgruppen aus Drewer und Menzel haben an einem Fahrsicherheitstraining am Verkehrsübungsplatz in Rüthen teilgenommen. Im Einsatzfall auf der Fahrt zum Einsatzort nehmen Einsatzkräfte der Feuerwehren sogenannte Sonder- und/oder Wegerechte in Anspruch. Dies ermöglicht in einem gewissen Rahmen ein Abweichen von den Regelungen der Straßenverkehrsordnung und verpflichtet andere Verkehrsteilnehmer sofort freie Bahn zu schaffen. Auf Einsatzfahrten ist demnach das Unfallrisiko deutlich erhöht. Aus diesem Grund führten die Kameraden der beteiligten Löschgruppen ein Fahrsicherheitstraining unter Anleitung eines erfahrenen Fahrsicherheitstrainers durch. In Theorie und Praxis wurde das richtige Verhalten in verschiedenen Verkehrssituationen trainiert. Außerdem konnte so das Fahrverhalten der Einsatzfahrzeuge im Grenzbereich kennengelernt werden. Diese Aus- und Fortbildung gewährleistet, dass nach einer Alarmierung der Feuerwehr diese zügig und sicher am Einsatzort eintrifft. Nebenbei wird ebenfalls die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer, welche auf ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr auf einer Alarmfahrt treffen, erhöht. Die Ausbildungsmaßnahme wurde daher als voller Erfolg gewertet und alle Teilnehmer konnten wertvolle Erfahrungen im Umgang mit den eigenen Fahrzeugen sammeln.  

Seniorennachmittag 2024

Seniorennachmittag 2024

Gesellschaftliche und kameradschaftliche Anlässe prägen das Miteinander der Senioren in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rüthen.  So auch beim adventlichen Seniorennachmittag, zu dem die Kameraden der  Ehrenabteilungen der drei Rüthener Löschzüge mit ihren Ehefrauen in die Stadthalle Rüthen eingeladen waren.

Philipp Büngeler, Leiter der Feuerwehr, freute sich über die große Teilnahme und richtete seinen Dank an den Löschzug 1aus der Kernstadt für die Ausrichtung dieses Nachmittags. Bei Kaffee, Kuchen und gekühlten Getränken – perfekt bewirtet von den „Girls on Fire“- stand das gesellige Miteinander im Vordergrund. Die stellvertretende Bürgermeisterin Beatrix Krüper richtete die Grüße von Rat und Verwaltung aus und brachte ihre Sehnsucht nach Ruhe und Frieden in der Welt mit einem Zitat von Richard von Weizsäcker zum Ausdruck: „ Die Weihnachtsbotschaft stützt sich nicht auf Angst, sondern auf Vertrauen, auf Hoffnung und Liebe. In der Liebe ist mehr Kraft als in irgendeiner anderen Macht“. Büngeler informierte die Senioren über den Stand der aktuellen Feuerwehrstrukturen.

Beatrix Krüper und Philipp Büngeler freuten sich, die Kameraden Josef Geise, Norbert Happe, Albert Köller, Karl-Heinz Meyer, Josef Michaelis, Burkhard Prinz, Theo Schlüter und Hans-Jürgen Will für 50- jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr zu ehren. Für 60-jährige Mitgliedschaft wurden Friedrich Fredebeul, Heinrich Fredebeul, Rudolf Gärtner und Gerhard Geesmann mit Urkunden und Anstecknadeln geehrt.

Passend zur Jahreszeit trugen die drei Kinder Hannes Ohrmann, Marie Schrewe und Johanna Rose Weihnachtsgeschichten neben dem festlich illuminierten Weihnachtsbaum vor. Mit einem leckeren Gaumenschmaus ging ein geselliger und harmonischer Seniorennachmittag zu Ende.

Kinderfeuerwehr veranstaltet Spendenlauf

Die Kinderfeuerwehr Rüthen veranstaltet am Samstag, den 30. November einen Spendenlauf in der Turnhalle Oestereiden für Kinder von 6-12 Jahren.

Auf einem vielseitigen Parcours können die Kinder ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und mit jeder Runde Spenden für die Weihnachtswunder-Aktion des WDR2 in Paderborn sammeln.

Der Parcours ist an eine Feuerwehr-Übungsstrecke angelehnt, wo nicht nur gelaufen, sondern auch geklettert, gekrabbelt oder balanciert werden muss. Die Kinder haben ca. 15 Minuten Zeit, um so viele Runden wie möglich zu absolvieren.

Im Vorfeld können sie mit der angehängten Liste bei Freunden und Familie auf die Suche nach Sponsoren gehen, die einen frei wählbaren Betrag pro gelaufener Runde spenden.

Der Lauf ist offen für alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und findet am Samstag ab 16:30 Uhr in mehreren Zeitfenstern statt, über die nach Anmeldung per Mail informiert wird, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

Zur Anmeldung und für weitere Informationen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. schreiben!

Wir freuen uns auf Euch!

 

Hier den Spendenzettel herunterladen!

Löschgruppe Oestereiden übt mit Mähdrescher und Co

Riesige Maschinen und scharfe Klingen: am vergangenen Mittwoch erlebte die Löschgruppe Oestereiden einen etwas anderen Dienstabend als gewöhnlich.

Mit etwa 20 Personen besuchten sie das Lohnunternehmen Kleinewietfeld in Mastholte,  um sich Mähdrescher, Maishäcksler und Ballenpresse genauer anzuschauen. Von den engagierten Mitarbeitern wurde detailreich erklärt, wo am wahrscheinlichsten ein Brand entsteht, wo Gefahren für die Feuerwehrleute bestehen, wo sich Notausschalter befinden oder wie man schnellstmöglich einen brennenden Anhänger abkuppelt. Auch das Anheben der Maschinen beispielsweise beim Verkehrsunfall wurde besprochen.

Außerdem durften einige Kamerad*innen sich sogar Korntank und Schütteler von innen ansehen,  was besonders spannend war.


Am Ende waren sich alle einig, dass es ein unglaublich interessanter Dienstabend war, den sie bei Kaltgetränken und Bratwurst in gemütlicher Runde ausklingen ließen.

 

Tag der offenen Tür Jugendfeuerwehr

Am gestrigen Sonntag den 10.11.2024 konnte die Jugendfeuerwehr Rüthen im Beisein des Leiters der Feuerwehr, des Bürgermeister, weiteren Vertretern aus Politik und Verwaltung, der Eltern unserer Jugendlichen, Vertretern der Löschgruppen und Züge sowie der Nachbarschaft den neuen Standort der Jugendfeuerwehr in Meiste einweihen. Zu Beginn der Veranstaltung legten 12 Jugendliche die Prüfung zur Jugendflamme Stufe 1 ab. Die Gäste konnten sich während einer Führung die durchgeführten Umbaumaßnahmen ansehen und sich bei Knoten und Stiche sowie dem Nachbau eines Armaturenmännchens mit der Arbeit der Jugendfeuerwehr vertraut machen.