Erfolgreiche Zugübung

Der Löschzug 2 (Drewer, Menzel, Oestereiden) führte eine Zugübung im Gewerbegebiet Lindenthal durch. Unterstützung gab es dabei von der Drehleiter samt Besatzung des Löschzuges 1 (Rüthen), die ja ohnehin bei Gebäudebränden stadtweit zum Einsatz kommt. Angenommen war der Brand in einer Lagerhalle, welche Teil eines größeren Gebäudekomplexes ist. Hierbei wurde eine Person innerhalb der Brandhalle vermisst. Weiterhin befanden sich 2 Personen im Obergeschoss eines angrenzenden Bürotraktes und konnten diesen aufgrund einer Verletzung nicht verlassen. Zusätzlich war ein Staplerfahrer in einem nicht vom Brand betroffenen Bereich bei der Flucht vor dem Feuer vom Gabelstapler gestürzt und wurde durch diesen eingeklemmt. 

So galt es für die Einsatzkräfte mehrere herausfordernde Aufgaben zu lösen. Die Person in der brennenden Lagerhalle wurde durch einen Innenangriff von mehreren Atemschutztrupps gerettet. Parallel dazu wurden die verletzten Personen mittels der Drehleiter und einer Schleifkorbtrage gerettet. Zur Rettung der eingeklemmten Person unter dem Stapler wurde dieser gegen Abrutschen und Wegrollen gesichert und mittels technischen Rettungsgerätes (Spreizer) angehoben, sodass nach 45 Minuten die Übung erfolgreich beendet und nachbesprochen werden konnte.

Auch wenn das Szenario nicht im Ganzen einer typischen realistischen Einsatzsituation entspricht, so wurde es bewusst gewählt um die Besonderheiten bei Brandeinsätzen in Gewerbe- bzw. Industriebetrieben zu schulen. Diese Einsätze zeichnen sich beispielsweise dadurch aus, dass die Objekte weitläufiger sind oder andere Zugangsmöglichkeiten und Brandlasten aufweisen. Andererseits wird die Feuerwehr durch vorbeugende Brandschutzmaßnahmen (z.B. Brandwände, Trennwände, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen,  Feuerwehrpläne) unterstützt, die es in die Einsatztaktik einzubinden gilt. 

Hinweis: Die rote Einsatzbekleidung ist für die Innenbrandbekämpfung nicht geeignet wurde aber im Übungsrahmen aufgrund der hohen Temperaturen verwendet, um die Belastung der Einsatzkräfte zu verringern. 

Unterstützungseinheit im Waldbrand

Gemeinsam mit der Feuerwehr Meschede durften sich 15 Kamerad*innen unserer Feuerwehr heute in Neheim das Einsatzkonzept des Firefighters anschauen. 


Dabei handelt es sich um eine speziell für Waldbrände ausgestattete Brandbekämpfungseinheit, die über 10.000 Liter Wasser, Wasserwerfer und Pumpe verfügt und auch in schwierigen Gelände eingesetzt werden kann. Das war unter anderem im Juni bei einem Waldbrand am Möhnesee der Fall, wo einige Kameraden bereits mit dem Firefighter zusammenarbeiten konnten.


Der Firefighter ist am Forstlichen Bildungszentrum stationiert und kann über die Leitstellen in ganz NRW alarmiert werden.

Neue Einsatzfahrzeuge in Dienst gestellt

 

Am 05.07.2025 fand in Meiste die feierliche Fahrzeugübergabe unserer neuen Fahrzeuge statt. Dabei wurden der GW-L2 und die drei neuen MTF`S offiziell an die Löschgruppen der Feuerwehr Rüthen übergeben. Die MTF`S erhielten die Löschgruppen Drewer, Rüthen und die Löschgruppe Meiste/Kneblinghausen. Der GW-L2 wurde an die Löschgruppe Meiste/Kneblinghausen übergeben, und erweitert die Einsatzmöglichkeiten der Kameraden. Das bisherige TSF-W aus Meiste/Kneblinghausen erhält in einem Ringtausch die Löschgruppe Drewer. Zahlreiche Gäste waren der Einladung zu dieser Veranstaltung gefolgt, da an diesem Tag auch 100 Jahre Feuerwehr in Meiste gefeiert wurde. Mit diesem GW-L2 und den Mannschaftstransportfahrzeugen wurden moderne Fahrzeuge in Dienst gestellt. Mit diesen Fahrzeugen kann nun noch effektiver und schneller Hilfe geleistet werden, da sie ein hohes Maß an Flexibilität haben. So können bei den MTF`S binnenkurzer Zeit die einzelnen Sitze im Fahrzeug ausgebaut werden, und Dank des Allradantiebes können damit auch Stellen in unwegsamen Gelände erreicht werden. Auf dem GW-L2 sind neben einer Standardbeladung im vorderen Teil des Aufbaus hinten auf der Ladefläche verschiedene Rollcontainer verlastet. Diese können zeitnah über eine Ladebordwand entladen werden, so das gegebenenfalls andere Container transportiert werden können. Nähere Einzelheiten findet Ihr in der Rubrik "Fahrzeuge".   

Schwere technische Hilfe als Übungsthema

Zwei intensive Übungsabende der Feuerwehr Rüthen bei der Firma ERNST FISCH GMBH & CO. KG

An zwei aufeinanderfolgenden Dienstabenden trainierten die Einsatzkräfte des Löschzuges Rüthen unter realitätsnahen Bedingungen bei der Firma ERNST FISCH GMBH & CO. KG den Ernstfall im Bereich der schweren technischen Hilfeleistung. Im Mittelpunkt der Übungen standen die Befreiung einer schwer eingeklemmten Person, der Einsatz einer Seilwinde sowie der sichere und effektive Umgang mit einem großen Winkelschleifer.

Ehemaliges Mitglied der LG Kallenhardt wird Leiter der FW Werne

Ehemaliges Mitglied der Löschgruppe Kallenhardt wird Wehrführer der freiwilligen Feuerwehr Werne

Am 14.06.2025 fuhren wir mit einer Abordnung der Löschgruppe Kallenhardt nach Werne. Dort wurde unser ehemaliges Mitglied Tobias Tenk zum neuen Leiter der freiwilligen Feuerwehr Werne ernannt (Tobias Tenk findet ihr auf dem Bild vorne in der Mitte).

 

https://www.feuerwehr-werne.de/

Einsatzübung Löschzug 1

Lange blieb das Arbeiten des Löschzuges Rüthen am Mittwoch Abend nicht unentdeckt in der Hachtorstraße. Einige Nachbarn hatten das rege Treiben in der Hachtorstraße bemerkt, und schauten dem Löschzug an diesem Abend zu.