Kallenhardt: Großer Wald und lange Tradition
Aus politischen Gründen wurde durch den Schreinermeister August Ebers 1934 die Amtsfeuerwehr Rüthen Löschgruppe Kallenhardt gegründet. Im Anfang gehörten 25 Männer der Feuerwehr an. Erste Geräte waren eine Handdruckspritze und ein Schlauchkarren, welche im Keller des Rathauses untergebracht waren.
Nach dem Krieg wurde die Löschgruppe Kallenhardt für kurze Zeit aufgelöst um dann 1949 wieder neu zusammengefasst zu werden. Erster Wehrführer war Albert Aust. Ihm zur Seite standen 16 aktive Kameraden und 72 fördernde Mitglieder. Das erste Fahrzeug war ein umgebauter Opel Blitz. Angesichts der wachsenden feuerwehrtaktischen Bedeutung wurde 1964 das erste normgerechte Feuerwehrfahrzeug, ein LF 8 auf der Basis eines Opel Blitz, angeschafft. Als Aufbauhersteller war Magirus in Ulm beauftragt worden. In den folgenden Jahren zog die Feuerwehr aus Platzgründen in den ehemaligen Bauhof in der Schützenstraße um, so dass auch ausreichend Platz zur Verfügung stand.
Das half, als Anfang der 1980er-Jahre Kallenhardt zum Nebenstützpunkt aufgewertet wurde. Die Löschgruppe konnte dementsprechend1984 den altgedienten Opel Blitz durch zwei neue Fahrzeuge ersetzen. Einen TLF 8/18 auf Unimog-Fahrgestell, der bis 2014 im Einsatz war, und ein wendiges TSF auf Mercedes-Benz-Fahrgestell sorgten für einen erheblich gesteigerten einsatztaktischen Wert.
1990 erfolgte der Umzug in neue Räumlichkeiten, endlich standen neben geräumigen Fahrzeugboxen auch ein notwendiger Dienst- und Übungsraum zur Verfügung. Das in die Jahre gekommene TSF wurde 2006 durch ein TSF-W, mit 500 Liter Wassertank ersetzt. Auf diese Weise kann den Einsatzschwerpunkten im 1.800 Einwohner zählenden Kallenhardt mit seinen ausgedehnten Waldflächen, dem Wasserschloss Körtlinghausen und dem Haus der Pflege noch besser Rechnung getragen werden.Im Dezember 2014 wurde das TLF 8/18 auf Unimog-Fahrgestell durch ein neues TLF 3000 auf Unimog U5000 ersetzt. Durch die Anschaffung des neuen TLF 3000 wurde nochmals intensiv auf den Einsatzschwerpunkt der ausgedehnten Waldflächen eingegangen.
Im Jahr 2014 besteht die Löschgruppe aus 28 Kameraden im aktiven Dienst und sechs Kameraden in der Ehrenabteilung.
Gruppenführer: Stefan Zeppenfeld
Stv. Gruppenführer: Matthias Aust
Das Feuerwehrhaus befindet sich in der Schützenstraße 5 im Ortsteil Kallenhardt.
Für weitere Information besuchen Sie bitte die Seiten der Löschgruppe unter dem nachfolgendem Link: