Aktueller Blog Grundlehrgang 2019
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Grundlehrganges werden mit euch in diesem Blog ihre Eindrücke teilen.
Freitag, 29.11.2019
AGT-Lehrgang in vollem Gange
Der Atemschutzgeräteträger Lehrgang ist in vollem Gange. Es ist einer der wichtigsten
Lehrgänge bei der Feuerwehr, weil es hier im Ernstfall um Gesundheit und Leben des
einzelnen Atemschutzgeräteträgers geht.
Nachdem wir an zwei Abenden die Theorie in den Bereichen Grundlagen der Atmung,
Atemschutztauglichkeit, Atemgifte und Einsatzgrundsätze durchgenommen haben, ging
es direkt mit dem praktischen Teil des Atemschutzgeräteeinsatzes weiter.
Am ersten Abend ging es darum Atemschutzmaske und Atemschutzgerät kennen zu lernen.
Wir haben mit der Kurzprüfung vor dem Einsatz begonnen. Atemschutzgerät und Maske
werden einer Sichtprüfung unterzogen bei der geschaut wird, das alles dabei ist was
gebraucht wird. Danach folgt eine Flaschendruckprüfung in Verbindung mit der
Hochdruckdichtprüfung. Die Flasche wird bis zum Anschlag aufgedreht und das Manometer
zeigt den Flaschendruck an, der konstant stehen bleiben muss, wenn der Lungenautomat
noch nicht angeschlossen ist.
Zum Schluss wird die Druckwarneinrichtung geprüft. Diese gibt einen akustischen Alarm aus,
wenn der Flaschendruck nur noch bei 55bar +/- 5bar liegt.
Nach Abschluss der Prüfungen kann es in den Atemschutzeinsatz gehen. Wir haben Flamm-
schutzhaube, Atemschutzmaske und die restliche PSA angezogen und dann das geöffnete
Atemschutzgerät aufgesetzt. Nachdem die Maske auf Dichtigkeit überprüft wurde, wird der
Lungenautomat angeschlossen und der Einsatz kann beginnen.
Das an- und ausziehen der Ausrüstung haben wir mehrfach wiederholt, damit der Ablauf
immer besser und auch schneller wird. Es folgen noch zwei Übungstermine, an denen der
Umgang mit der Ausrüstung vertieft wird, auch praktische Übungen stehen auf dem
Programm und dann folgt auch schon die praktische Prüfung auf der Atemschutzstrecke
in Soest.
Viele Grüße Christina
Freitag, 18.10.2019
Mit dem Funklehrgang geht`s weiter...
Die Zeit vergeht wie im Fluge und der Funklehrgang ist auch schon erfolgreich abgeschlossen.
In den letzten zwei Wochen haben wir Theorie und Praxis des Funkens gelernt. Nach den
theoretischen Teilen des Lehrganges ging es direkt weiter mit der Praxis. Wir haben die
unterschiedlichen Funkgerätetypen kennengelernt und in Übungen genutzt.
Wir haben unter anderem über Funk mit Legosteinen gebaut, eine Gruppe hat vorgebaut und
es der anderen erklärt, damit diese es nachbauen konnte. Hier hat sich schnell gezeigt wie wichtig
es ist detaillierte und genaue Beschreibungen abzugeben, damit am Ende das gleiche Ergebnis bei
rumkommt.
Diese Übungen kann man gut in die reale Einsatzwelt übertragen, auch hier sind gute
Beschreibungen sehr wichtig, z.B. wenn es darum geht einen Ort zu beschreiben oder
einen Punkt auf einer Landkarte ab zu lesen und an den Gegenüber zu übermitteln.
Das neue Wissen werden wir in den kommenden Einsätzen bestimmt anwenden können.
Nach einer kurzen Pause steht im November der letzte Lehrgang für dieses Jahr auf dem Plan,
Atemschutz!!
Viele Grüße Christina
Dienstag, 27.08.2019
Die ersten Einsätze
Gut vier Monate nach Ende der Grundausbildung wollte ich mich noch einmal melden.
In den letzten Monaten war ich bei einigen Einsätzen mit dabei, sei es tagsüber oder auch mal
mitten in der Nacht.
Der erste Einsatz lautete direkt " Brand 2 Küchenbrand" da ging der Puls hoch. Vor Ort stellte
sich dann zum Glück raus, dass es sich "nur" um vergessenes Essen auf dem Herd handelte. Die
Wohnung war trotzdem verraucht und wurde quer gelüftet.
Weitere Einsatzstichworte waren z.B. ausgelöste BMA, auslaufende Betriebsstoffe nach VU,
Nachalarmierung RTH Landung, brennt Mähdrescher, brennt Rundballenpresse,
Brand 2 Wohnungsbrand oder Person hinter Tür.
Verschiedene Einsätze in den Bereichen Brandbekämpfung und technische Hilfe, alles interessante
Einsätze, bei denen man lernen konnte.
Bisher war der Kontakt über Funk nur sehr eingeschränkt möglich, das ändert sich im September,
dann findet der Lehrgang Sprechfunk statt. Mit diesem erweitern sich die Möglichkeiten im
Einsatzfall eingesetzt zu werden.
Ich bin gespannt wie es in den nächsten Wochen und Monaten weiter geht.
Viele Grüße Christina
Freitag, 03.05.2019
Die Prüfung
Hallo, der Grundlehrgang ist vorbei, die Teilnehmer haben ihn erfolgreich absolviert und können
sich Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau nennen.
Die Abschlussprüfung bestand aus zwei Teilen, Theorie und Praxis. Aufgrund der Lehrgangsgrösse
wurden wir bei der praktischen Prüfung in zwei Gruppen aufgeteilt.
Die erste Gruppe musste sich um eine ausgelöste Brandmeldeanlage und die Rettung einer
verletzten Person kümmern.
Die zweite Gruppe musste eine Person (Puppe) befreien, die unter das Hinterrad eines Traktor-
anhängers geraten war. Die Übung wurde noch erschwert, als die Frau des Unfallopfers zur
Unfallstelle kam und sehr aufgelöst war. Der Angriffstrupp hat seine eigentliche Position verlassen
und sich direkt um die Versorgung der Frau gekümmert und sie von der Einsatzstelle weg begleitet.
Beide Szenarien wurden erfolgreich abgeschlossen und im Anschluss daran haben wir direkt
unsere Funkmelder bekommen und können jetzt an den Einsätzen teilnehmen.
Die Zeit von Anfang Februar bis jetzt ging schnell vorbei, wir haben von den Ausbildern viel
gelernt, in der Theorie sowie in der Praxis. Ich denke ich spreche für alle Lehrgangsteilnehmer,
vielen Dank an alle Ausbilder, dass Ihr euch die Zeit genommen habt uns auszubilden und euer
Wissen mit uns geteilt habt! Ein Dank geht natürlich auch an die Unterstützer im Hintergrund,
die sich unter anderem um unsere Verpflegung gekümmert haben!
Als nächstes stehen für uns der Funklehrgang im September und der Atemschutzlehrgang
im November an. Bis dahin,
Viele Grüße Christina
Samstag, 27.04.2019
Der letzte Ausbildungstag
Hallo, am Samstag fand der letzte Tag der Grundausbildung im Bereich der technischen Hilfe
statt. Wir sind auf ein Betriebsgelände gefahren und haben zu Beginn einen Unfall auf einer
Straße nachgestellt, der von uns abgesichert werden musste. Dabei haben wir die beiden
Möglichkeiten Straße komplett sperren und einen Fahrstreifen frei lassen angewandt.
Danach ging es zu einem weiteren Unfall, zwei Autos waren ineinander gefahren und aus beiden
musste eine Person gerettet werden. Wir sind in zwei Gruppen an die Arbeit gegangen. Eine
Gruppe konnte eine patientengerechte Rettung durchführen und die andere Gruppe musste eine
Crashrettung durchführen. So haben wir die beiden Rettungsmöglichkeiten noch einmal wiederholt.
Nach diesen Übungen sind wir gut vorbereitet auf die Prüfung Ende der Woche.
Viele Grüße Christina
Samstag, 13.04.2019
Endspurt in der Grundausbildung
Mit dem Bereich technische Hilfe haben wir das letzte Modul der Grundausbildung so gut wie
abgeschlossen. Wir haben gelernt wer bei einem technische Hilfe Einsatz welche Aufgaben
übernimmt, wie man eine Unfallstelle absichert, ausleuchtet und wie man eine patientengerechte
Rettung durchführt.
Desweiteren haben wir die Werkzeuge kennengelernt mit denen man z.B. eine eingeklemmte
Person aus einem verunfallten Fahrzeug befreien kann. Den Umgang mit den Werkzeugen haben
wir am letzten Tag gelernt und die Kenntnisse vertieft.
Aufgeteilt in drei Gruppen haben wir drei Autos mit Glassäge, Schere und Spreizer bearbeitet. Wir
haben die Scheiben entfernt, Türen und Karosserieteile entfernt und mit Hilfe von Rettungszylindern
das Fahrzeug auseinander gedrückt.
Nach einer kurzen Pause über Ostern geht es in den Endspurt und Anfang Mai dann in die Prüfung.
Viele Grüße Christina
Mittwoch 27.03.2019
Hallo,
die Zeit vergeht wie im Fluge und wir haben schon Modul 3 Brandbekämpfung abgeschlossen.
Zu Beginn des Moduls wurde in einer Theorieeinheit vermittelt, welche verschiedenen Einheiten
es in der Feuerwehr gibt und welche Aufgaben diese im Einsatz übernehmen.
Bei den praktischen Übungen wurden verschiedene Löschszenarien aufgebaut, u.a. der
Schaumangriff und eine Wasserentnahme aus offenem Gewässer. Die Gruppenmitglieder wurden
innerhalb der Gruppe durch getauscht, damit jeder verschiedene Aufgaben kennen lernen konnte.
Diese Übungen fanden alle "trocken" (ohne Wasser) statt und am letzten Tag wurde dann ein
Löschangriff mit Wasserversorgung aus einem Unterflurhydranten sowie dem Tankinhalt des HLF`s
aufgebaut und jeder Teilnehmer hatte die Möglichkeit mit B-oder C-Schlauch zu "löschen".
Doch die letzte Übung hat allen gezeigt wie schwierig es dann doch sein kann einem wassergefüllten
Schlauch unter Kontrolle zu bekommen und gezielt einzusetzen.
In den nächsten Tagen geht es mit dem letzten Modul weiter, Modul 4 technische Hilfe.
Viele Grüße Christina
Mittwoch 20.02.2019
Hallo,
in der Zwischenzeit haben wir Modul 1 und 2 der Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Wir haben interessante Dinge zum Thema Brennen&Löschen gelernt, sowohl Theoretisch als
auch in der Praxis. Die Gefahren der Einsatzstelle und wie man sich verhalten soll haben wir
ebenfalls durchgenommen.
Ein weiterer großer Punkt war die Fahrzeug und Gerätekunde. Hier wurden die einzelnen
Fahrzeugtypen sowie deren Beladung durchgesprochen. In praktischen Übungen galt es z.B.
eine Steckleiter und die 3tlg Schiebeleiter aufzubauen oder es wurden die einzelnen Geräte
erklärt, die sich auf einem HLF befinden.
Am letzten Tag gab es einen Einblick in die ABC-Grundlagen inklusive praktischem Teil, in
dem Messgeräte erklärt wurden und das Anziehen des Chemikalienschutzanzuges (CSA)
durchgeführt wurde.
Nach einer kurzen Pause geht es Mitte März weiter mit den praktischen Teilen der
Grundausbildung, Brandbekämpfung (Modul 3) und der technischen Hilfe (Modul 4)
Viele Grüße Christina
Freitag 01.02.2019:
Hallo,
ich heiße Christina und bin mit 35 Jahren als Quereinsteiger in die Feuerwehr Rüthen eingetreten.
Nachdem ich die letzten Monate schon an Dienstabenden teilgenommen habe, ist am Donnerstag die Grundausbildung gestartet. Zu Beginn gab es einen Überblick über die Rechtsgrundlagen bei der Feuerwehr sowie Rechte und Pflichten des Einzelnen.
In den nächsten Tagen und Wochen geht es dann weiter mit den Geräten und Techniken, die bei der Feuerwehr zum Einsatz kommen. Ich bin gespannt was uns in der Zeit alles erwartet.